[Forum] >>  Archive  >> Deutsches Forum  >> Allgemein  >> Laberecke
 [1]   [2

Click to view full story of "Zusatzinstrumente oder Informations-Inflation..."

Axman: Zusatzinstrumente oder Informations-Inflation... (Mittwoch 14. Januar 2009, 11:27)

Moin,

da zur Zeit wieder über Zusatztinstrumente/Warnlampen für Öltemteratur, Öldruck, etc.. nachgedacht wird, hier auch mal eine wahre Geschichte :

..es begab sich zu einer Zeit... :shock: ..neee, ganz so lange her ist es auch wieder nicht...also von vorn :

mein zweites Tuning-Objekt (das erste war ein Glas 1304 TS den dann meine EX bei der Scheidung behalten hat.. :evil: :evil: :evil: ) war ein "Gelb-Schwarzer-Renner", also ein VW 1303, 50 PS, ganz in gelb, mit einer Mattschwarzen Haube vorn - sah immer so aus wie Biene Maja die ärschlings voraus fliegt.. :lol: - Sportsitzen, Sportlenkrad etc..etc.. serienmässig!! Mit einer Solex-Doppelvergaseranlage und einem Abarth-Auspuff (jahaaa, den gab es auch für den Käfer..!) ging das Ding auch recht gut..für die damaligen Verhältnisse; und der Klang war zum niederknieen (tat die Rennleitung auch öfters um das Typenschild zu sehen.. :lol: ) Alles war gut, 35.000 Km´s ohne Probleme, selbst zweimal Spanien im Hochsommer - immer "pedal to the metal" - wurde klaglos überstanden..

Und dann zersägte ein Kunde (damals war ich noch bei V.A.G) seinen Porsche 914/4 und ich kam günstig an die Reste.. :P :P

Da viele dieser Porsche-Teile VW-kompatibel waren, ging es jetzt richtig los : die Karosserie wurde dunkelgrün-metallic lackiert, der komplette Unterboden in gelb :roll: , der Porsche Motor, Getriebe, Achsen, Fuchs-Felgen,Bremsen und das Armaturenbrett wurden dem Käfer angepasst und implantiert..und..und..und.. dann gab mir unser Porsche-Meister den Tip, nicht nur einen Ölkühler anzubauen - die Schlitze im Frontblech hatte der Gelb-Schwarze-Renner serienmässig - sondern auch noch eine Öltemperatur-Anzeige ..!

Nach monatelangem schrauben, anpassen, verändern - der TÜV-Prüfer kam einmal pro Woche auf dem Nachhauseweg bei uns vorbei und hatte schon eine ganze Akte über unsere Umbauten angelegt - wurde das Auto tatsächlich fertig und konnte zugelassen werden. :cool:

Das Fahren war ein Hochgenuss und die reinste Freude...wenn...ja wenn die Öltemperatur-Anzeige nicht immer mindestens 140° und bis zu 165° angezeigt hätte.. blink1.gif Zwar haben mir alle "Profis" gesagt das sei normal, es würde nichts ausmachen und ich sollte mir keine Sorgen machen...aber ich hatte ständig ein ungutes Gefühl.
Als dann im Hochsommer in Südfrankreich die Öltemperatur auf über 170° stieg, ich ständig mit einem kapitalen Motorschaden rechnend nur noch max 150 fuhr (den Original-Motor mit Getriebe, Vergasern und Auspuff hatte ich schon längst verkauft..) habe ich beschlossen: das Ding muss weg.

Als mir dann ein Käfer-Fan an der Hohensyburg einen unanständig guten Preis dafür bot, habe ich ihn tatsächlich verkauft :cry:

Und jetzt der Clou : dieser Käfer läuft heute noch völlig problemlos mit dem von mir eingebauten Motor. Zwar hat der neue Besitzer die Kurbelwelle gewechselt, nicht aber weil es nötig war, sondern weil er dem Motor mehr Hubraum verpasst hat... :shock: :evil: Ich könnte heute noch heulen..

Fazit : shiet op die ganzen Zusatzinstrumente...was ich nicht weiss macht höchstens den Motor heiss...und der kann das ab thumbup.gif

Grüßle

Axman

Anonymous: (Mittwoch 14. Januar 2009, 11:46)

Hallo Axmann, jo das kenn ich :lol: Und er läuft heute noch! Ist jetzt schon 4 Jahre her :cry:

Wildsau: (Mittwoch 14. Januar 2009, 12:04)

ich kannte mal einen in hagen der einen grünmetallickäfer mit "porsche"motor hatte, war um die späten 80er, anfang 90er.
ist der damals nach hagen gegangen?
zu dem zeitpunkt hatte ich mir auch nen bmw e21 gebaut.
silber, 16" borbet (der einzige damals im kreis), 2,7l matthesmotor, doppelvergaseranlage, ...
läcka schätzken, heul ich heute noch hinterher.
aber zum thema.
auch da musste natürlich ein ölkühler dran, fühler an der ablassschraube.
zuerst nen dezenten, 5-reihigen glaub ich, schön hinter dem vorderen windleitblech verbaut... immer zu heiss!
dann nach vorne, direkt in den wind... zu heiss.
dann nen 8-reihigen mit thermoschaltung, es folgte noch ein größerer wasserkühler, aber brachte alles nix.
mittlerweile glaub ich, bei einigen motoren ist das so, und muss so sein!
fazit:
schön ne anzeige zu haben, aber man muss auch sehen und akzeptieren wo und wann sich der motor am wohlsten fühlt.

bei der dogge, mit der RR Anzeige, ist der motor fast immer zu kalt oder mittel.
mit überhitzung hatte ich noch nicht zu kämpfen.
gruß uli

Wuz: (Mittwoch 14. Januar 2009, 12:05)

Ab in die Ecke und schämen ihr zwei, sowas verkauft man nicht!!!

pfui, ob ich mit euch nochmal rede :wink:

Anonymous: (Mittwoch 14. Januar 2009, 12:11)

Ha Wuz, das werden wir ja noch sehen :lol:

Nächste Woche kommen die restlichen Teile vom Uli :greenjumpers:

Wehe du stellst dann eine Frage :wink:

Wuz: (Mittwoch 14. Januar 2009, 12:16)

Goil das freut mich, das Uli dir helfen konnte.

sandro: (Freitag 16. Januar 2009, 23:42)

Zum Thema Käfer und TÜV habe ich auch eine Geschichte. Dazu muss ich aber erst mal erwähnen,
dass ich beruflich in die Fußstapfen meines Vaters getreten bin. Als ebenso starker wie gerechter
Arm des Gesetzes wurde er in „seiner“ 3000-Seelen-Stadt mit augenzwinkern, aber respektvoll „Sheriff“
genannt. Stark, weil er bei jeder Wirtshausschlägerei ordentlich „aufräumte“ und auch schon mal den Colt zog,
gerecht, weil er selbst bei seiner eigenen Ehefrau keine Ausnahme machte, wenn es darum ging,
Knöllchen für ´s Falschparken zu verteilen. – Ohne Witz.
(Als Kind des Dorfpolizisten hat man es übrigens auch nicht leicht, aber das nur am Rande :? )

Nun zurück zu meiner TÜV-Geschichte: So mit Anfang zwanzig fand man mich regelmäßig in der Dorfkneipe,
meist spätnachmittags, wenn Leute wie der TÜV-Pprüfer dort ihr Feierabendbier tranken.
Manche Freundschaften muss man eben gut pflegen...
Eines Nachmittags saß „TÜV-Karl“ mit einem breiten grinsen an der Theke, als ich die Kneipe betrat.
„Warum so gut gelaunt heute?“ fragte ich. Für die Antwort holte er etwas weiter aus:
„1982 – ich war da etwa so alt wie Du jetzt - und studierte noch Maschinenbau. Ich hatte damals einen getunten Käfer,
ein richtiges Sahnestück. Als ich an einem Sonntag Nachmittag aus dem Wirtshaus kam,
schauten zwei hellbraune Hosenbeine unter meinem Auto hervor. Dein alter Herr lang in Uniform darunter,
begutachtete meinen Weber-Doppelvergaser, stellte fest, dass dieser nicht eingetragen war und legte mir die Kiste still.“
Karl nahm einen kräftigen Schluck von seinem Bier und erzählte weiter: „Heute kam der Sheriff mit seinem Golf zur Hauptuntersuchung.
– Stark angerostete Bremsleitungen. So was kann man nicht mehr auf die Straße lassen. Stillgelegt.
Es gibt eben doch so was wie Gerechtigkeit auf der Welt, man muss nur warten können.“ :lol:

Nun aber zurück zum eigentlichen Thema, Zusatzinstrumente und Informations-Inflation:
Ich habe mir gerade ein Lambda-Messgerät angebaut. Tut das not? – Sicherlich nicht. Es gibt bestimmt einfachere,
kostengünstigere und vielleicht auch bessere Methoden, um festzustellen, ob die Vergaser richtig eingestellt sind.
Es ist aber zumindest eine sehr gute Methode, Spieltrieb und kindliche Neugierde zu befriedigen.
- So what?



:wink: sandro

Lonedogg: (Samstag 17. Januar 2009, 00:28)

Lambda-Messgerät angebaut.

och,sach an, fährt datt gez immer mit??

Blubber: (Samstag 17. Januar 2009, 07:53)

Gute Geschichte Sandro

Wie heisst es doch so schön: meist trifft man sich 2 mal im Leben.

@ Tom: die Anzeige ist doch nur so'n kleines digitales Display. Das hat ein Freund von mir an seiner Aermacchi auch dran.

Grüßle

Blubber

Axman: (Samstag 17. Januar 2009, 08:17)

Moin Sandro,

...und was displayed das Dingens?? Den momentanen Lambda-Wert??

Grüßle

Axel


 [1]   [2]